Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Jetzt an der dübendorfer wohnumfrage teilnehmen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
-
Step
1
of 13
Wohnen Sie zur Miete oder in Ihrem Wohneigentum?
Mietwohnung
Eigentumswohnung
Eigenheim (Einfamilienhaus oder Reiheneinfamilienhaus)
Andere Wohnform
Keine Angabe
Welche?
selbst mehr Boden
Weiter
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer persönlichen Wohnsituation?
Sehr zufrieden
Eher zufrieden
Eher unzufrieden
Sehr unzufrieden
Keine Angabe
Was ist Ihre Erfahrung mit der Wohnungssuche in Dübendorf?
Ich suche aktuell eine neue Wohnung, finde aber nichts Passendes.
Ich konnte über Bekannte oder Beziehungen eine Wohnung finden.
Ich habe rasch eine passende Wohnung gefunden.
Ich habe lange gesucht, bis ich fündig wurde.
Anderes:
Anderes:
Zurück
Weiter
Mietpreise
Wie beurteilen Sie das Preisniveau von Mietwohnungen in Dübendorf?
Sehr hoch
Eher hoch
Angemessen
Eher günstig
Sehr günstig
Wie beurteilen Sie die Renditen, die Immobilienkonzerne durch die Vermietung von Wohnungen erzielen?
Sehr hoch
Eher hoch
Angemessen
Eher tief
Sehr tief
Weiss nicht
Die Höhe des Mietzinses in der Schweiz ist gesetzlich geregelt. Sie setzt sich aus den Kosten und einer gedeckelten Rendite zusammen (Kostenmiete + gedeckelte Rendite). Viele Immobilienkonzerne und Immobilien-AGs halten sich jedoch nicht an diese Regel. Dagegen kann man als Mietpartei rechtlich vorgehen, indem man den Mietpreis anfechtet.
Kennen Sie Personen in Ihrem Umfeld, die eine Wohnung zu überhöhtem Mietzins bewohnen (z. B. nach einer Sanierung oder beim Einzug)?
Ja
Nein
Weiss nicht
Haben Sie in den letzten fünf Jahren selbst eine Mietzinserhöhung erlebt, die Sie als problematisch empfanden?
Ja
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Fänden Sie es sinnvoll, wenn die Stadt Dübendorf Informationen und Beratungsangebote zu Mietrecht und Mietzinssenkungen aktiver zur Verfügung stellt?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Leerkündigungen für Ersatzneubauten
Immer häufiger wird Mieter:innen gekündigt, damit Häuser mit günstigen Wohnungen abgerissen und durch neue, teurere Wohnungen ersetzt werden können (sogenannte Leerkündigungen).
Befürchten Sie persönlich, Ihre Wohnung aufgrund einer Sanierung und anschliessender Mietzinserhöhung zu verlieren?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Übermässig steigende Mietzinse
Oftmals steigen die Mietzinse nach Renovationen und Ersatzneubauten übermässig.
Soll der Kanton Zürich oder die Gemeinde Dübendorf Vermietern Auflagen machen, um diesen übermässigen Anstieg zu verhindern?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Soll die Einhaltung dieser Auflagen auch periodisch kontrolliert werden?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Massnahmen für mehr bezahlbare Wohnungen
Soll die Stadt Dübendorf eine aktivere Rolle einnehmen, um mehr bezahlbare Wohnungen zu ermöglichen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Fonds zur Ermöglichung von bezahbarem Wohn- und Gewerberaum
Eine Idee der SP ist, dass die Stadt Dübendorf einen Fonds gründet, um Immobilien und Boden dem Renditemarkt zu entziehen. Und so mehr bezahlbaren Wohn- und Gewerberaum ermöglicht. Was halten Sie davon?
Sehr gut
Eher gut
Eher schlecht
Sehr schlecht
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften
Wohnbaugenossenschaften erstellen und vermieten gemeinnützigen Wohnraum. Dieser wird strikt nach der Kostenmiete vermietet und der Spekulation entzogen. Oftmals sind diese Wohnungen deutlich günstiger, durchmischter und im kollektiven Eigentum der Mietenden.
Soll die Stadt Dübendorf den Ausbau von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften vorantreiben?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Boden im Baurecht von Dübendorf
Baurecht bedeutet, dass die Stadt Dübendorf Boden, welcher im öffentlichen Eigentum ist, für einen eingeschränkten Zeitraum zur Bebauung und Vermietung zur Verfügung stellt. Insbesondere können gemeinnützige Genossenschaften davon profitieren, um so bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Soll die Stadt Dübendorf Boden im Baurecht zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum nutzen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Bezahlbare Alterswohnungen
Es gibt zu wenig bezahlbare Wohnungen, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Viele ältere Menschen müssen deshalb früher in ein teures Altersheim ziehen als nötig wäre.
Finden Sie, dass die Stadt Dübendorf sich für den Bau von bezahlbaren Alterswohnungen stärker einsetzen soll?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Vorkaufsrecht für Gemeinden
Die SP fordert, dass die Gemeinde dank einem Vorkaufsrecht einfacher und mehr Boden kaufen kann. So wird sichergestellt, dass das Land für die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung genutzt wird, also z.B. für bezahlbare Wohnungen. Dazu kann die Gemeinde das Land im sogenannten Baurecht abgeben.
Unterstützen Sie ein Vorkaufsrecht für Gemeinden für mehr bezahlbare Wohnungen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Eine Idee der SP ist, dass bei Neubauten mit mehreren Wohneinheiten ein Mindestanteil an preisgünstigen Wohnungen angeboten werden muss. Unterstützen Sie das?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Haben Sie noch weitere Ideen, was Dübendorf gegen die steigenden Mieten unternehmen kann?
Ja
Nein
Hier können Sie Ihre Ideen ausführen:
Wie alt sind Sie?
Unter 30 Jahre
30 - 50 Jahre
51 - 70 Jahre
Über 71 Jahre
Umfrage abschliessen
[wpml_language_selector_widget]
Newsfeed